DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Datenschutzerklärung der FEG Henggart informiert Sie darüber, wie wir mit Daten umgehen.
1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir mit Ihren Personendaten umgehen, d.h. was wir mit Ihren Daten tun und wie und weshalb wir das tun. Sie gilt für alle Nutzer unserer Webseite.
Sie können sich in dieser Datenschutzerklärung unter anderen informieren:
- welche Personendaten wir erheben und bearbeiten;
- zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten verwenden;
- wer Zugang zu Ihren Personendaten hat;
- welchen Nutzen unsere Datenbearbeitung für Sie hat
- wie lange wir Ihre Personendaten bearbeiten;
- welche Rechte Sie mit Bezug auf Ihre Personendaten haben und
- wie Sie uns kontaktieren können.
Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser Datenschutzerklärung so einfach wie möglich zu erklären, was wir mit Ihren Daten tun, wie und weshalb wir das tun. Falls Sie dennoch weitere Fragen zu unseren Datenbearbeitungen haben, dürfen Sie sich gerne an uns wenden (Ziff. 2).
Wir haben den Inhalt dieser Datenschutzerklärung übrigens nicht nur am schweizerischen Datenschutzgesetz (revDSG) ausgerichtet, sondern auch an der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Ob und inwieweit die DSGVO anwendbar ist, hängt aber vom Einzelfall ab.
2. Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?
Freie evangelische Gemeinde Henggart
Seewadelstrasse 14
8444 Henggart
Schweiz
Tel: +41 52 544 73 05
sekratariat@feg-henggart.ch
https://feg-henggart.ch
3. Welche Personendaten bearbeiten wir?
Als „Personendaten“ erfasst das Gesetz alle Informationen, die sich auf eine bestimmte Person beziehen oder mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können.
Sie finden anschliessend Angaben zu den wichtigsten Kategorien der Personendaten, die wir bearbeiten. In Ziff. 4 erfahren Sie mehr zur Herkunft dieser Daten und in Ziff. 5 zu den Zwecken, zu denen wir diese Daten bearbeiten.
3.1 Stammdaten
Stammdaten sind Grunddaten wie z.B. Name, Kontaktdaten oder Geburtsdatum. Wir erheben Stammdaten wenn Sie mit uns einen Vertrag schliessen, an einem Wettbewerb oder Gewinnspiel teilnehmen oder sich für einen Newsletter anmelden. Bestimmte Angaben sind dabei oft als zwingend gekennzeichnet aber Sie können über diese Angaben hinaus häufig freiwillig weitere Personendaten erfassen.
Zu den Stammdaten gehören z.B.
- Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdaten, etc.);
- Kontaktdaten (Handynummer, E-Mailadresse, etc.);
- Finanzdaten (bspw. Kontoangaben);
- Onlinekennungen (bspw. Cookie-Kennung, IP-Adressen);
- Standort- und Verkehrsdaten;
- Ton- und Bildaufnahmen;
3.2 Verhaltens- und Transaktionsdaten
Wenn Sie unseren Newsletter empfangen, erheben wir Daten über die entsprechende Nutzung und generell über Ihre Interaktion damit.
4. Woher stammen Personendaten
Oft erhalten wir Personendaten direkt von Ihnen, z.B. wenn Sie uns im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter Daten übermitteln oder mit uns kommunizieren. Stamm- und Kommunikationsdaten erhalten wir meist von Ihnen.
5. Für welche Zwecke bearbeiten wir Personendaten?
Wir bearbeiten Personendaten jeweils für einen oder mehrere Zwecke. Dabei handelt es sich insbesondere um die im Folgenden erläuterten Zwecke.
5.1 Kommunikation
Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben und auf Ihre Anliegen eingehen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb für die Kommunikation mit Ihnen, z.B. die Beantwortung von Anfragen
5.2 Information
Wir bearbeiten Personendaten zur Beziehungspflege.
6. Gestützt auf welchen Rechtsgrundlagen bearbeiten wir Personendaten?
Das revDSG erlaubt die Bearbeitung von Personendaten nur, wenn sie auf einer oder mehreren Rechtsgrundlagen beruht. Je nach Zweck der Datenbearbeitung stützt sich unsere Bearbeitung von Personendaten dabei auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen.
Wir können Personendaten insbesondere dann bearbeiten, wenn die Bearbeitung:
- für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person;
- für die Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich ist
Ein berechtigtes Interesse haben wir insbesondere an der Bearbeitung zu den vorstehend in Ziff. 5 beschriebenen Zwecken. Zu den berechtigten Interessen gehören jeweils unsere eigenen Interessen.
Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenbearbeitung wird dadurch jedoch nicht berührt.
7. Wie schützen wir Personendaten?
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur. Wir können Datensicherheitsverletzungen aber nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen, gewisse Restrisiken sind unvermeidbar.
Wir gewähren unseren Mitarbeitern nur Zugriff auf Ihre Personendaten, wenn dies für die Tätigkeit der betreffenden Mitarbeiter erforderlich ist.
8. Wie lange bearbeiten wir Personendaten?
Soweit im Einzelfall keine rechtlichen Aufbewahrungsvorschriften bestehen, bearbeiten wir Personendaten in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung und anschliessend, je nach anwendbarer Rechtsgrundlage, für weitere fünf, zehn oder mehr Jahre. Das entspricht der Dauer, innerhalb welcher wir gegenüber Dritten oder Dritte gegenüber uns Rechtsansprüche geltend machen können. Laufende oder zu erwartende rechtliche Verfahren können eine Bearbeitung über diese Dauer hinaus zur Folge haben.
9. Rechte der betroffenen Person
9.1 Recht auf Information
Sie haben das Recht, darüber informiert zu werden, wie wir Ihre Personendatenbearbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten zustehen.
9.2 Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche Personendaten wir über Sie bearbeiten. Im Einzelfall kann das Recht auf Auskunft eingeschränkt werden oder ausgeschlossen sein, insbesondere wenn Zweifel an der Identität bestehen oder dies zum Schutz anderer Personen erforderlich ist.
9.3 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen, zu vervollständigen oder durch einen Bestreitungsvermerk ergänzen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden
9.4 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen, wenn die Personendaten für die verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung wirksam widerrufen oder wirksam Widerspruch gegen die Bearbeitung eingelegt haben, oder die Personendaten unrechtmässig bearbeitet werden. Im Einzelfall kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen werden. Insbesondere dann, wenn die Bearbeitung zur Wahrnehmung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Siehe dazu Kapitel 8.
9.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten eingeschränkt wird. Das kann z.B. heissen, dass Personendaten (vorläufig) nicht weiterbearbeitet oder dass veröffentlichte Personendaten (vorläufig) von einer Webseite entfernt werden.
9.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die Personendaten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die konkrete Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.
9.7 Recht auf Widerspruch
Soweit wir Ihre Personendaten auf Basis einer Einwilligung bearbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt jeweils nur für die Zukunft. Die in der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf nicht unrechtmässig.
Sie können uns gemäss Ziffer 2 kontaktieren, wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben wollen oder wenn Sie Fragen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten haben.
Es steht Ihnen auch frei, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu melden und dort Beschwerde einzureichen, wenn Sie Bedenken haben, ob die Bearbeitung Ihrer Personendaten rechtskonform ist.
Zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann im Lauf der Zeit angepasst werden, insbesondere wenn wir unsere Webseite weiterentwickeln oder wenn neue Rechtsvorschriften anwendbar werden.
Generell gilt für Datenbearbeitungen jeweils die Datenschutzerklärung in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung aktuellen Fassung.
Wir setzen auf unserer Website typischerweise „Cookies“ und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden („Session Cookies“), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. 1 Jahr) zu speichern („permanente Cookies“).
Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl usw.) nicht mehr funktionieren.
Es werden folgende notwendige Cookies eingesetzt:
Cookie Name | Anbieter | Gültigkeitsdauer | Typ |
_GRECAPTCHA | google.com | 6 Monate | Erforderlich |
_grecaptcha | google.com | 1 Jahr | Erforderlich |
rc::a | google.com | Session | Erforderlich |
rc::b | google.com | Session | Erforderlich |
rc::c | google.com | Session | Erforderlich |
rc::f | google.com | Session | Erforderlich |
Notwendige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder für bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z. B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies bestehen nur temporär („Session Cookies“). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht.
Diese Website setzt unter anderem Google Maps zur Einbettung von Karten, Google Invisible reCAPTCHA zum Schutz vor Bots und Spam und YouTube zur Einbettung von Videos ein.
Diese Dienste der amerikanischen Google LLC verwenden u.a. Cookies, wodurch Daten an Google in die USA übertragen werden, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Zusammenhang allein durch die Nutzung unserer Website kein personenbezogenes Tracking stattfindet.
Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäss dem US-amerikanisch-europäischen und dem US-amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten.
Google verwendet in der Regel Cookies. Die von Google eingesetzten Cookies ermöglichen uns, eine Analyse der Nutzung unseren Websites vorzunehmen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unseren Websites (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in Irland oder in den USA übermittelt und dort gespeichert.
1. Google Maps
Auf unserer Standortseite binden wir auf Grundlage ihrer Einwilligung Google Maps ein, um unsere Standorte zu verdeutlichen.
Anbieter von Google Maps ist Google LCC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»).
Durch den Besuch unserer Websites werden Daten (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste, Werbung sowie der Marktforschung. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor abmelden.
Sie können die Nutzung von Google Maps durch Deaktivierung von Javascript in Ihren Browsereinstellungen unterbinden. Dadurch kann es gegebenenfalls im Einzelfall zu Funktionseinschränkungen bei der Websitenutzung kommen.
Weitere Informationen zur Datenbearbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Google Maps finden Sie unter: Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Earth – Google.
2. reCAPTCHA
Captcha ist die Abkürzung für „completely automated public Turing test to tell computers and humans apart“, zu Deutsch „vollautomatischer öffentlicher Turing-Test zur Unterscheidung von Computern und Menschen“. Dabei handelt es sich um einen Test, der Menschen von Maschinen/Roboterprogrammen, kurz „Bots“, unterscheiden soll.
reCAPTCHA ist ein Captcha-Dienst von Google, der zu unterscheiden versucht, ob eine bestimmte Handlung im Internet von einem Menschen oder von einem Computerprogramm vorgenommen wird. reCAPTCHA wird im Rahmen des Double-Opt-ins bei der Anmeldung des Newsletters und gegebenenfalls Online-Formularen eingesetzt.
Weitere Informationen zur Datenbearbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch reCAPTCHA finden Sie unter: Google-Nutzungsbedingungen – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.
3. YouTube
Auf unserer Website sind Videos von YouTube, einer Plattform der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), eingebunden. Bei der Anzeige der Videos oder beim Klicken auf den Abspiel-Button werden Daten, einschliesslich Ihrer IP-Adresse und Informationen über den von Ihnen genutzten Browser, an Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Diese Daten werden verwendet, um das Video bereitzustellen, die Performance zu überwachen und das Nutzererlebnis zu verbessern.
Wenn Sie bei Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.
Nähere Informationen zur Bearbeitung von Personendaten durch Google und zu den Privatsphäreneinstellungen können Sie der Datenschutzerklärung bzw. den Datenschutzeinstellungen von Google entnehmen.
4. WordPress
Unsere Website basiert auf der Plattform WordPress, einem Content-Management-System, das von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA entwickelt wurde. WordPress ermöglicht es uns, Inhalte zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen.
Bei der Nutzung unserer Website, die auf WordPress basiert, können verschiedene Daten, einschliesslich Ihrer IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, sowie Informationen über den von Ihnen genutzten Browser, erfasst und gespeichert werden. Diese Daten werden hauptsächlich für administrative Zwecke und zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website verwendet.
Einige WordPress-Funktionen, wie Kommentare oder Kontaktformulare, können zusätzliche personenbezogene Daten erfassen, wenn Sie diese nutzen.
5. ChurchTools
Der auf unserer Webseite eingebundene Kalender unter dem Menüpunkt „Agenda“ stammt vom ChurchTools Innovations GmbH, Waldstraße 63, 76133 Karlsruhe, Deutschland.
Weitere Informationen zur Datenbearbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch ChurchTools finden Sie unter der Datenschutzerklärung & Datensicherheit von ChurchTools.
6. Mailchimp (Newsletter)
Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters Mailchimp von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (Mailchimp). Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen.
Dies ermöglicht uns, mit Newsletter-Abonnenten direkt in Kontakt zu treten. Zusätzlich analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um unser Angebot zu optimieren.
Dafür geben wir folgende personenbezogene Daten an Mailchimp weiter:
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Nachname
- Wenn von ihnen angegeben noch ihre Telefonnummer
Die Verarbeitung der oben angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir keinen Newsletter an Sie aussenden.
Unser Newsletter beinhaltet einen Link, mit dem Sie Ihre personenbezogenen Daten aktualisieren können.
The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (PrivacyShield). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Diese Website benutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL-Verschlüsselung («Secure Sockets Layer»). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie erkennen eine erfolgreiche Verschlüsselung daran, dass sich die Protokollbezeichnung in der Statusleiste des Browsers von «http://» in «https://» ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.
Der Provider (Hostpoint) dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Zeitpunkt der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Das Urheberrecht und alle anderen Rechte an den Inhalten, Bildern, Fotos oder sonstigen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich dem Betreiber dieser Website oder den namentlich genannten Rechteinhabern. Für die Vervielfältigung sämtlicher Dateien muss vorab die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsinhaber eingeholt werden.
Wer ohne Zustimmung der jeweiligen Urheberrechtsinhaber eine Urheberrechtsverletzung.
Alle Angaben auf unserer Website wurden sorgfältig geprüft. Wir sind bemüht, dafür Sorge zu tragen, dass die von uns bereitgestellten Informationen aktuell, richtig und vollständig sind. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschliessen, so dass wir für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Informationen, auch journalistisch-redaktioneller Art, keine Gewähr übernehmen können. Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Der Herausgeber kann Texte nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Ankündigung ändern oder löschen und ist nicht dazu verpflichtet, die Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Nutzung dieser Website bzw. der Zugang zu ihr erfolgt auf eigenes Risiko des Besuchers. Der Herausgeber, seine Kunden oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie z.B. direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website verursacht wurden und übernehmen folglich keine Haftung für solche Schäden.
Der Herausgeber übernimmt auch keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt und die Verfügbarkeit von Websites Dritter, die über externe Links von dieser Website aus erreicht werden können. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich daher ausdrücklich von allen fremden Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Es gilt die jeweils auf unserer Website veröffentlichte Fassung.
Henggart, 31.03.2025